Datenschutzerklärung
1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Sarah Lerch
Fuldaer Str. 7
63628 Bad Soden-Salmünster
E-Mail: Mail@yogamitsarah.me
2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
3. Website-Hosting
Anbieter
Diese Website wird gehostet bei:
united-domains AG
Gautinger Str. 10
82319 Starnberg
Deutschland
Telefon: +49 (0)8151-36867-0
E-Mail: info@united-domains.de
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Unser Hosting-Provider speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt:
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
Zweck der Datenverarbeitung
Diese Daten werden benötigt, um:
- Die Website ordnungsgemäß auszuliefern
- Die Stabilität und Sicherheit des Systems zu gewährleisten
- Die Optimierung des Internetangebots zu ermöglichen
- Bei Cyberangriffen die Strafverfolgungsbehörden informieren zu können
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der ordnungsgemäßen Darstellung und Sicherheit unserer Website.
Speicherdauer
Die Logfiles werden nach spätestens 30 Tagen automatisch gelöscht.
Auftragsverarbeitung
Mit united-domains GmbH haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen (Vertragsdatum: 26.09.2025). Dieser Vertrag gewährleistet, dass:
- Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen erfolgt
- United-domains angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten umsetzt
- Ein Datenschutzbeauftragter benannt ist (Daniel Dingeldey, datenschutz@united-domains.de)
- Unterauftragnehmer nur nach unserer Zustimmung eingesetzt werden
- Die Datenverarbeitung ausschließlich in der Europäischen Union erfolgt
4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall.
5. Verwendung von Cookies
Diese Website verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung und für verschiedene Funktionen. Detaillierte Informationen über die Verwendung von Cookies, deren Zweck und Ihre Einstellungsmöglichkeiten finden Sie in unserer separaten Cookie-Richtlinie.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Cookie-Banner anpassen oder in der Cookie-Richtlinie verwalten.
6. YouTube-Videos
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website sind YouTube-Videos eingebettet. Betreiber von YouTube ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Des Weiteren kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien verwenden. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u.a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Zweck und berechtigte Interessen
Die Einbindung von YouTube dient der ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und der Bereitstellung informativer Inhalte.
Speicherdauer
YouTube speichert Daten solange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Nähere Informationen zur Speicherdauer finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Widerspruch und Beseitigung
Sie können die Datenerfassung und -speicherung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy
7. Google Fonts
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Anbieter
Anbieter der Google Fonts ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter: https://fonts.google.com/about und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
8. SSL-Verschlüsselung
Diese Website nutzt zur Sicherung der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
9. Kursanmeldung und Vertragsabwicklung
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Für die Anmeldung zu unseren Yogakursen erheben wir folgende personenbezogene Daten:
- Name und Vorname
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Geburtsdatum
- Unterschrift (bei Papier-Anmeldebögen)
Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt für:
- Durchführung der Vertragsabwicklung (Kursanmeldung, Teilnahmebestätigung)
- Kommunikation bezüglich der Kurse (Bestätigungen, Erinnerungen, Absagen)
- Notfallkontakt während der Kursstunden
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Haftung, Versicherung)
- Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen zur Kursorganisation und Notfallkontakt).
Speicherdauer
- Anmeldebögen: 10 Jahre nach Ende der Kursteilnahme (wegen möglicher Haftungsansprüche)
- Digitale Kontaktdaten: 3 Jahre nach der letzten Kursteilnahme
- E-Mail-Kommunikation: Bis 3 Jahre nach Ende der Geschäftsbeziehung
10. WhatsApp-Kommunikation
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen WhatsApp für die Kommunikation mit unseren Kursteilnehmern in folgenden Bereichen:
- Direkte Kommunikation: Kursorganisation, Terminabsprachen, individuelle Anfragen
- Kursgruppen: Informationsaustausch innerhalb spezifischer Yogakurse
- Yoga-Community: Allgemeine Informationen und Austausch (freiwillige Teilnahme)
Bei der Nutzung von WhatsApp werden folgende Daten verarbeitet:
- Telefonnummer
- Profilbild und Name (soweit von Ihnen hinterlegt)
- Nachrichteninhalte
- Zeitpunkt der Nachrichten
- Metadaten (Zustellstatus, etc.)
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sowie zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Datenübertragung in Drittländer
WhatsApp wird von Meta Platforms Ireland Ltd. betrieben. Da WhatsApp zu Meta (ehemals Facebook) gehört, können Ihre Daten in die USA übertragen werden. Meta hat sich den neuen Standard-Datenschutzklauseln der EU-Kommission unterworfen.
Freiwilligkeit und Alternativen
Die Nutzung von WhatsApp ist freiwillig. Sie können auch ohne WhatsApp an unseren Kursen teilnehmen. Alternative Kontaktmöglichkeiten sind E-Mail und Telefon.
Speicherdauer und Löschung
WhatsApp-Chats werden gespeichert, solange Sie aktiver Kursteilnehmer sind, plus ein Jahr nach Ende der letzten Kursteilnahme. Sie können jederzeit aus WhatsApp-Gruppen austreten oder die Löschung Ihrer Daten verlangen.
Widerruf
Sie können Ihre Einwilligung zur WhatsApp-Nutzung jederzeit widerrufen, indem Sie uns unter Mail@yogamitsarah.me kontaktieren.
11. E-Mail-Kommunikation und Newsletter
Kurs-E-Mails
Für die Durchführung unserer Yogakurse senden wir Ihnen E-Mails zu:
- Anmeldebestätigungen
- Terminerinnerungen
- Kursabsagen oder -verlegungen
- Organisatorische Informationen
Diese E-Mails sind für die Vertragserfüllung erforderlich und erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Newsletter mit Brevo (ehemals Sendinblue)
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Dienst Brevo (ehemals Sendinblue). Bei der Anmeldung zum Newsletter erheben wir:
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
Diese Daten werden an Brevo übermittelt und dort gespeichert.
Anbieter
Brevo GmbH
Köpenicker Straße 126
10179 Berlin
Deutschland
Muttergesellschaft: Sendinblue SAS, 55 rue d’Amsterdam, 75008 Paris, Frankreich
Rechtsgrundlage
Der Newsletter-Versand erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Double-Opt-in-Verfahren
Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt über ein Double-Opt-in-Verfahren:
- Sie tragen Ihre Daten in das Newsletter-Formular ein
- Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Link
- Erst nach Klick auf diesen Link wird Ihre Anmeldung aktiviert
Dies stellt sicher, dass nur Sie selbst sich für den Newsletter anmelden können.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Newsletter informiert Sie über:
- Neue Kursangebote
- Workshops und Events
- Gesundheitstipps rund um Yoga
- Besondere Aktionen
Analyse und Tracking
Brevo ermöglicht die Analyse des Newsletter-Nutzungsverhaltens. Dabei können folgende Daten erfasst werden:
- Öffnungsrate der E-Mails
- Klicks auf Links im Newsletter
- Zeitpunkt des Öffnens
- Verwendetes Endgerät
Diese Daten dienen der Optimierung unseres Newsletter-Angebots.
Datenübertragung und Speicherort
Brevo verarbeitet Ihre Daten auf Servern in der Europäischen Union. Mit Brevo haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen.
Widerruf und Abmeldung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen:
- Über den Abmelde-Link in jeder Newsletter-E-Mail
- Per E-Mail an: Mail@yogamitsarah.me
- Schriftlich an: Sarah Lerch, Fuldaer Str. 7, 63628 Bad Soden-Salmünster
Nach der Abmeldung werden Ihre Daten bei Brevo gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Brevo finden Sie unter: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/
12. Kontaktaufnahme über Website
Wenn Sie per E-Mail oder WhatsApp-Link Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre Angaben aus der Anfrage inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
13. Ihre Rechte als Betroffener
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Recht auf Berichtigung und Löschung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten nach Art. 16 DSGVO. Sie haben auch ein Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten nach Art. 17 DSGVO, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Recht auf Einschränkung
Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Widerspruchsrecht
Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Widerruf erteilter Einwilligungen
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden.
Für Hessen ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: +49 611 1408-0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
14. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Stand: September 2025